unterschied zwischen Willkommensrobotern
Begrüßungsroboter stellen eine bedeutende Weiterentwicklung in der Technologie von Gastfreundschaft und Kundenservice dar. Sie weisen deutliche Unterschiede auf und sind für verschiedene Zwecke und Umgebungen konzipiert. Diese Roboter lassen sich grob in stationäre und mobile Begrüßungsroboter unterteilen, wobei jede Kategorie über einzigartige Fähigkeiten und Eigenschaften verfügt. Stationäre Begrüßungsroboter bleiben in der Regel an festen Standorten wie Eingangsbereichen von Gebäuden oder Informationsschaltern. Sie sind mit fortschrittlichen Spracherkennungssystemen und interaktiven Touchscreens ausgestattet und besonders gut darin, Besuchern Informationen, Wegbeschreibungen und grundlegende Unterstützung anzubieten. Mobile Begrüßungsroboter hingegen können sich autonom innerhalb von Einrichtungen bewegen. Sie nutzen hochentwickelte Sensoren und Kartierungstechnologien, um mit Gästen an verschiedenen Orten zu interagieren. Häufig verfügen sie über fortschrittliche KI-Funktionen, die eine Verarbeitung natürlicher Sprache sowie adaptives Lernen aus Interaktionen ermöglichen. Die technischen Ausstattungsmerkmale unterscheiden sich je nach Modell erheblich – von einfachen, programmierbaren Antworten bis hin zu komplexen Emotionserkennungssystemen, die Reaktionen der Besucher erfassen und den Interaktionsstil entsprechend anpassen können. Solche Roboter kommen häufig in Hotels, Flughäfen, Einkaufszentren und Bürogebäuden zum Einsatz, wo sie als erste Anlaufstelle für Besucher fungieren. Der wesentliche Unterschied liegt in ihrer Mobilität, den Interaktionsmöglichkeiten und dem Grad der Autonomie. Während einige Modelle auf einfache Begrüßung und Informationsbereitstellung fokussiert sind, bieten andere komplexere Dienste wie persönliche Assistenz und Übersetzungsdienste in verschiedenen Sprachen.